Schön & Praktisch
So bleibt Baby warm |
Erdbeerwoche mal Süßer
- Details
Natürlich ist das toll, wenn man in der Zeit der Schwangerschaft und nach der Geburt mal keinen monatlichen "Besuch" bekommt. Aber dann plötzlich ist wieder alles beim Alten - nur noch stärker als davor.
Es ist schwer zu glauben, dass die Geschichte der Monatshygieneartikel recht kurz ist, obwohl Frauen ja schon immer ihre Periode hatten. Unsere Omas hatten noch nicht die Möglichkeit Binden oder Tampons in Geschäften zu besorgen, sondern mussten sich selbst Binden aus Stoff, Moos, Holz oder Naturschwämmen basteln. Die ersten massenproduzierten Einwegbinden kamen erst in den 1920er Jahren auf den Markt und waren ein großer Fortschritt. In den 50er Jahren kam die Zukunft der Damenhygiene - die OBs - auf den Markt. Seit den 1980er Jahren gibt es Binden mit Flügeln. In den 1990er Jahren wurde das Wort Menstruation auch öffentlich gesagt - sauber und diskret versteht sich.
Binden und Tampons kennt jede von uns - aber wie ist das mit Menstruationskappen (Lunette)? Sei wurde bereits 1930 entwickelt, wurde dann aber von Wegwerfprodukten verdrängt. Jetzt ist sie wieder da: Lunette ist ein wiederverwendbarer Monatshygieneartikel, die man im Körperinneren trägt. Bei richtiger Pflege kann man sein "Kapperl" jahrelang benutzen. Die Menstruationskappen werden meistens aus medizinischem Silikon hergestellt - sie sind in zwei Größen erhältlich.
Lunette - umweltfreundlicher, sparsamer, vegan(!), angenehm und gesünder. Warum gesünder? Sie trocknet die Scheide nicht aus wie Tampons - der natürliche Feuchtigkeitshaushalt der Scheide und die gesunde Scheidenflora werden nicht gestört. Erhältlich in Apotheken (zumindest auf Bestellung) oder auch exklusiv im Wiener-Shop Ganz.Herz.Lich, Strozzigasse 31, 1080 Wien.
Bei der Gelegenheit möchte ich auch mal auf die Urinette (Pippi Pappe) hinweisen - hat sich nie richtig durchgesetzt, aber vielleicht hat die eine oder andere von euch Bedarf - ermöglicht der modernen Frau das Urinieren im Stehen - die schwebende Hocke ist Geschichte. Außerdem Ur(i)nett. ;-)