Gesund & Satt

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind zu Weihnachten, sondern es werden auch viele bunte Kekse gebacken. Wir lieben es Mond, Sterne oder einen Weihnachtsbaum auszustechen und dann mit Streusel zu verzieren. Angelika von ViennaSunday hat uns vier verschieden Rezepte für euch zur Verfügung gestellt, die ihr mit euren Kindern nach Herzenslust backen könnt.

Vanillekipferl

Für den Teig
110 g Kristallzucker
110 g geriebene Walnüsse
215 g kalte Butter
260 g glattes Mehl

Außerdem
100 g Staubzucker
2 Pkg. Vanillezucker

Mehl mit Zucker und Walnüssen vermischen. Mit Butter rasch zu einem Teig verkneten (nicht zu lange kneten, weil der Teig leichter bricht, wenn die Butter zu warm wird). 30-60 Minuten zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit Staubzucker mit Vanillezucker vermischen und sieben.
Teig zu einer Rolle formen. Gleichmäßig breite Stücke abschneiden. Zu Kugeln formen und dann zu ca. 1 cm dicken und ca. 5 cm langen Stangen wuzeln und zu Kipferln formen. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 160-180°C Umluft für 10 Minuten backen. Noch warm, aber nicht mehr heiß, ganz vorsichtig im Staubzucker wälzen.

Mundibussi

140 g Butter
245 g Zucker
140 g geriebene Haselnüsse
100 g Schokolade, geschmolzen

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen. Schokolade schmelzen lassen. (Zum Beispiel im Wasserbad oder zugedeckt bei niedriger Hitze in der Mikrowelle.) Alle Zutaten verrühren. Die Schokolade sollte noch flüssig, aber nicht mehr zu heiß sein.
Kalt stellen, bis die Masse fest ist. Kleine Kugerln mit ca. 2 cm Durchmesser formen. Auf einem Backblech im vorgeheizten Ofen bei ca. 130°C nicht zu lange backen. Die Mundibussi sind fertig, sobald sie etwas fester sind. Das Innere kann ruhig noch etwas weicher sein.



Linzer Augen

Equipment: Linzer Ausstecher (oder alternativ ganz kleine Keksformen  für die Löcher)

Für den Mürbteig
300 g Mehl
200 g Butter
100 g Staubzucker
2 Eidotter
Zitronenschale, gerieben von ½-1 Bio-Zitrone

Außerdem
200 g Marmelade z.B. Ribisel, Marille
Staubzucker zum Bestreuen (optional)

Die Butter in kleine Würfel schneiden. Sie sollte beim Kneten noch kalt sein.
Butter Abbröseln: Das gesamte Mehl auf die Arbeitsfläche leeren. Die Butter darüber streuen und mit den Händen Butter und Mehl vermischen, bis viele mehlige Butterkrümel bzw. Klumpen übrig sind. (Geht auch mit Knethaken von Küchenmaschine oder Mixer.)
Mit geriebener Zitronenschale, Zucker und Eidotter vermischen und rasch zu einem glatten Teig kneten. Für 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 3mm dünn ausrollen. Linzer Augen ausstechen. (Gleich viele Unter- wie Oberteile)😉
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für ca. 7 Minuten gelbbraun backen.
Die Oberseiten (mit den drei Löchern) optional mit Staubzucker bestreuen. Auf die Unterseiten mittig ca. 1 Teelöffel Marmelade platzieren. Oberseiten vorsichtig auf die Unterseiten klappen und ganz leicht andrücken, so dass die Marmelade sich gut verteilt und die Augen mit Marmelade gefüllt werden.

LinzerAugen Mandel


Mandelbäckerei

Für den Teig
150 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 gestrichener Teelöffel Zimt
180 g Butter oder Margarine
70 g Staubzucker
90 g Mandeln geschält und gerieben
1 Pkg. Vanillezucker ca. 1 Esslöffel
1 Eidotter

Schokoladenglasur
100 g Butter
50 g Milchschokolade
50 g dunkle Schokolade

Zum Füllen und Verzieren
100 g Ribiselgelee
Mandelblättchen zum Verzieren

Alle Zutaten für den Teig rasch verkneten. 30 Minuten im Kühlschrank rasten. Runde oder blumenförmige Plätzchen ausstechen.
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 160°C Umluft (bzw. mittlerer Hitze) backen. Mit Marmelade füllen und immer zwei Kekse zusammensetzen. Auf der Oberseite mit geschmolzener Schokolade bestreichen und mit Mandelblättchen verzieren.

Ihr seit auf den Geschmack gekommen und wollt noch mehr Rezepte von der Influencerin Angelika! Dann folgt ihr auf Instagram auf ihrem Kanal ViennaSunday .

Hier kommt ihr zum Aritkel: Kekstipps für mit jüngeren Kindern (ab ca. 2 Jahre).

Jeden Dienstag. Kostenlos. Jederzeit abbestellbar.

Jetzt abonnieren
Newsletter-Anmeldung 
Hier findest du jede Woche Tipps was du mit Baby in Wien unternehmen kannst. Außerdem gibt es Wissenswertes zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Spiel und Bewegung sowie Schönes und Praktisches für die kleinen Zwerge.

Deine Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Bei Fragen oder Problemen schreib bitte ein E-Mail an redaktion@babymamas.at
Newsletter-Anmeldung 
Danke für die Anmeldung zum Babymamas-Newsletter. Du erhälst nun eine E-Mail, um deine Anmeldung nochmals zu bestätigen.
Bitte schau in deinem Posteingang nach!