Gesund & Satt

Ein Schwangerschaftstest mit zwei Strichen: Schmetterlinge im Bauch, aber oft viele Fragezeichen im Kopf – was ist zu tun? Fragen rund um Untersuchungen, Wahl der Geburtsklinik, Hebammenbetreuung oder Ernährung und Bewegung tauchen sehr plötzlich auf. Der kompakte Fahrplan der Hebammen in der Rudolfinerhaus Privatklinik hilft euch dabei, sich Schritt für Schritt auf diese schöne und spannende Reise zu begeben, ohne dabei wichtige Punkte zu übersehen!

1.Termin bei der Gynäkologin/beim Gynäkologen ausmachen

Eine Schwangerschaft wird mittels Ultraschall festgestellt und kann erst dann definitiv bestätigt werden. Liegt dir ein positiver Schwangerschaftstest vor, ist somit der erste Schritt, dies mit deiner Frauenärztin/deinem Frauenarzt abzuklären. Sobald die Schwangerschaft ärztlich bestätigt ist, sollte die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber zeitnah informiert werden.

2. Suche nach passender Geburtsklinik

Die Entbindung soll nach deinen individuellen Vorstellungen ablaufen. Um dafür die für dich beste Geburtsklinik zu finden, ist es hilfreich, im Rahmen von Besichtigungsterminen verschiedene Geburtskliniken kennen zu lernen. Ist die Entscheidung gefallen, so melde die Geburt in deiner Wunschklinik an.

Tipp: Informiere dich vorab bei deiner (Privat-)Krankenversicherung, welche Kosten gedeckt sind. Insbesondere beim Wunsch einer Entbindung in einer Privatklinik.

3. Die Hebamme deines Vertrauens finden

Stelle dir zunächst die Frage, in welchem Ausmaß du dir die Betreuung durch eine Hebamme wünscht. Möchtest du auch eine Nachsorge im Wochenbett? Oder soll dich eine Wahlhebamme privat durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleiten? Jedoch unabhängig davon: was auf jeden Fall im Rahmen des Eltern-Kind-Passes stattfindet, ist die Hebammenberatung in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche.

4. Geburtsvorbereitungskurs besuchen

Vom Ablauf der Geburt bis hin zur ersten Zeit mit dem Baby – ein Geburtsvorbereitungskurs klärt zahlreiche Fragen werdender Mütter und Väter. Ob dein gewähltes Krankenhaus Kurse anbietet, ist individuell abzuklären. Davon abgesehen besteht die Möglichkeit, eine Vorbereitung mit einer Hebamme im privaten Setting zu machen. Ab welcher Schwangerschaftswoche du den Kurs beginnst, klärst du am besten mit deiner Frauenärztin/deinem Frauenarzt oder Hebamme ab.

Tipp: Akupunktur kann ein weiteres Tool sein, um sich ideal auf die Geburt vorzubereiten. Lese dazu mehr in unserem Blogartikel „Akupunktur in der Schwangerschaft“.

5. Ernährung & Sport in der Schwangerschaft

Eine ausreichende und ausgewogene Nährstoffzufuhr ist insbesondere in der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Hinsichtlich des Konsums von Alkohol, Kaffee, wie auch rohem Fleisch ist besondere Vorsicht geboten. Auch individuelle Ernährungsformen wie beispielsweise Veganismus und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel solltest du am besten mit deiner behandelnden Ärztin/deinem behandelnden Arzt besprechen. Ebenso Fragen zu Geschlechtsverkehr in der Schwangerschaft und das optimale Ausmaß einer geeigneten sportlichen Betätigung.

6. Erstausstattung fürs Baby & Wahl einer Kinderärztin/eines Kinderarztes

Informiere dich, was du alles für die erste Zeit zuhause für dich und dein Baby benötigst. Deine betreuende Hebamme und Kinderpflegende geben dir dazu hilfreiche Tipps. Überlege dir zudem vorab, wer dich daheim nach dem Klinikaufenthalt unterstützen wird. Für alle fortlaufenden Untersuchungen gemäß Eltern-Kind-Pass und alle anderen medizinischen Fragestellungen wähle eine Kinderärztin/einen Kinderarzt deines Vertrauens.


Für deine individuellen Fragen rund ums Thema Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett steht dir das Geburtshilfe-Team der Rudolfinerhaus Privatklink gerne zur Verfügung. Wir laden dich zudem herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Besichtigungsterminen ein – wir freuen uns auf dich!

Autorin: Magalie Ouriachi-Gsell und Maria Salsi-Thum sind Hebammen in der Geburtshilfe der Rudolfinerhaus Privatklinik – sie begleitet dich gerne in der Schwangerschaft und Geburt.

Die Geburtshilfe in der Rudolfinerhaus Privatklinik ist mit ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte eine der traditionsreichsten Geburtshilfe-Stationen Österreichs. Das moderne Ambiente bietet Eltern eine ideale Balance zwischen familiärer, geborgener Atmosphäre und den erforderlichen medizinischen Standards. Das erfahrene Geburtshilfe-Team ist bestens ausgebildet und geht mit viel Einfühlungsvermögen auf die Bedürfnisse der Familien ein und unterstützt euch.

 

Dieser Beitrag entstand in einer entgeltlichen Kooperation. 

Jeden Dienstag. Kostenlos. Jederzeit abbestellbar.

Jetzt abonnieren
Newsletter-Anmeldung 
Hier findest du jede Woche Tipps was du mit Baby in Wien unternehmen kannst. Außerdem gibt es Wissenswertes zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Spiel und Bewegung sowie Schönes und Praktisches für die kleinen Zwerge.

Deine Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Bei Fragen oder Problemen schreib bitte ein E-Mail an redaktion@babymamas.at
Newsletter-Anmeldung 
Danke für die Anmeldung zum Babymamas-Newsletter. Du erhälst nun eine E-Mail, um deine Anmeldung nochmals zu bestätigen.
Bitte schau in deinem Posteingang nach!