5 Tipps fürs Babytragenin Frühling & Sommer |
Ohlala - Der Kinderpartyraum mit Wohnzimmer-Flair
- Details
Mitte des Jahres hat ein neuer Kinderpartyraum den 14. Bezirk bereichert. Das „Ohlala“ zeichnet sich durch seine ruhige und freundliche Atmosphäre mit Wohnzimmer-Flair aus. Baby-Treffs und künftige „Open Playdays“ werden bewusst klein gehalten. Dadurch können die Kleinen ihre Umgebung in Ruhe wahrnehmen ohne schnell überfordert zu werden.

Bücher für die Kleinsten - Die schönsten Kinderbuchhandlungen Wiens
- Details
Babys und Kinder lieben (Bilder-)Bücher! Beim Vorlesen schafft ihr nicht nur Zeit und Nähe sondern fördert auch die Sprachentwicklung. Wir haben für euch eine Liste von Kinderbuchhandlungen zusammengestellt, wo du dir sicher mit der Auswahl schwer tun wirst, denn alle bieten ein riesiges Sortiment an Kinderbüchern – vom Klassiker bis hin zu Besonderheiten. Viele bieten sogar Kinderbuchlesungen an.

Gedanken zur Rollenverteilung in Familien
- Details
In den meisten Familien ist Sorgearbeit noch immer Frauensache. Mütter tragen mehr Mental Load und verbringen deutlich mehr Zeit mit Kinderbetreuung - obwohl sich das viele Paare vor dem ersten Kind anders vorgenommen haben. Mit der Geburt kommt jedoch oft ein schleichender Rückfall in traditionelle Rollenverteilung.

Nur für Papa
- Details
Das freut uns wirklich sehr: Immer mehr Väter gehen in ihrer Papa-Rolle ganz auf, verbringen viel Zeit mit ihren Babys und gehen auch vermehrt in Karenz. Und hier tut der Austausch unter Gleichgesinnten besonders gut! Deswegen haben wir hier einige Spielgruppen und Aktivitäten "Nur für Papas" zusammengetragen. Aber natürlich seid ihr bei allen sonstigen Gruppen, Eltern-Cafés und sonstiges gerne gesehen!

Welt-Meningitis-Tag: Die Kleinsten bestmöglich vor einer Erkrankung schützen
- Details
Anzeige - Der Welt-Meningitis-Tag findet jedes Jahr am 5. Oktober statt. Ein Tag, der weltweit auf Meningitis (Hirnhautentzündung), deren Folgen und Präventionsmöglichkeiten aufmerksam machen soll.

Warum Babys unter 2 Jahren keine Bildschirmzeit haben sollten – und wie man später gesund damit beginnt
- Details
Babys und Kleinkinder lernen in den ersten zwei Lebensjahren in einem atemberaubenden Tempo. Alles, was sie sehen, hören und mit ihrem Körper erleben, baut ihr Gehirn auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Jede Berührung, jedes Geräusch, jedes Gesicht prägt die Verschaltungen zwischen Milliarden von Nervenzellen. Dieser Prozess ist so sensibel, dass Störungen in dieser Zeit langfristige Folgen haben können.
